Der Algonquin Park ist der älteste Park Ontarios – der Park der tausend Seen

Der Algonquin Park ist der älteste Park Ontarios – der Park der tausend Seen

 

 

Toronto einen weiteren Besuch abzustatten war uns doch zu aufwendig, sind es doch vom Campingplatz 30 km bis in das Zentrum.  Wir planen kurzerhand um, schon wieder, und wollen heute noch nach Norden bis zum Algonquinpark fahren. Vorher nehmen wir Abschied von unseren Freunden.

 

 

 

 

Daß die Beiden Dank unseres Adapters zu Gas gekommen sind, kann Hermann auch wieder seiner Leidenschaft nachgehen und Brot backen. Heute ist unser Glückstag, wir bekommen ein Stück vom sagenhaft köstlichen, frisch gebackenen Brot ab.

 

 

 

 

 

Vorbei an einem indischen Tempel führt der Highway nach Norden.

Unterwegs kommen wir an einem Schild vorbei das uns direkt zum Umdrehen zwingt. Henriettes Bäckerei! Wir stellen unsere Henriette neben das Schild und decken uns mit einigen süssen Köstlichkeiten ein.

 

 

 

 

Der Algonquin Provincial Park ist der älteste Park Ontarios. Er umfasst riesige Wälder, tausende Seen und einer hügeligen Landschaft. Zahlreiche Wanderwege laden zu Bewegung ein, und genau die haben wir wider nötig.

 

 

 

 

Dieser Park unterscheidet sich von den anderen dadurch, daß hier nicht die Erhaltung intakter Landschaft im Vordergrund steht. Hier wurden im 19. Jahrhundert die Wälder fast gänzlich abgeholzt und der Rest  von Bränden zerstört. Der Wald im Algonquin Park wurde wieder aufgeforstet.  Trotz der enormen Größe ist dieser Park nur im Süden durch eine Durchfahrtsstraße touristisch erschlossen. Bevor wir uns einen Übernachtungsplatz suchen begeben wir uns auf eine erste Wanderung, die  rund um einen sehr schön gelegenen See, den Peck Lake führt. Keine Spur von Elchen oder anderen großen Tieren, diese verziehen sich verständlicherweise in Gegenden wo keine Touristen sind.

 

 

 

 

 

 

Der Herbst scheint besonders beliebt zu sein, die wenigen Campingplätze sind sehr voll. Wir finden für unsere Übernachtung im Park doch noch einen ruhigen, sehr großzügig angelegten Platz direkt am See. Hier in der Natur schmeckt das Steak mit Trüffelravioli nochmal so gut.

 

 

 

 

Am nächsten Morgen schnüren wir wieder unsere Wanderschuhe und erkunden 2 verschiedene Trails. Der Bat Lake Trail führt durch tiefen Wald mit wenig Aussicht, bis wir zu einem Steg kommen. Auch hier von Tieren weit und breit keine Spur. Wo haben sich nur die 2000 Elche und die vielen Wölfe versteckt? Auch keiner der scheinbar hier lebenden Schwarzbären gibt sich zu erkennen.

 

 

 

 

Abgesehen davon daß in einem Park nichts gepflückt werden darf, hätte ich diese sehr interessanten Pilze sowieso nicht mitgenommen. Erstaunlich was die Natur so alles hervorbringt. 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Beaver Pond Trail führt um einen kleinen See, der von einem Biberdamm aufgestaut wird.

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Suche nach einem ruhigeren Übernachtungsplatz im Park bleibt leider erfolglos. Da wäre Wolfgang doch fast über eine Schlange gefahren. Ich steige aus um diese genauer anzusehen. Eine wirklich schöne Schlange bäumt sich vor mir auf, sie hat echt Glück gehabt. 

 

 

 

 

 Kurz nach Verlassen des Parks werden wir in Whitney dann doch fündig.

 

 

 

 

 

 

 

 

Direkt an einem See stellen wir uns an´s Ufer. Hier sind wir ganz alleine, na ja fast alleine. Fleißige Eichhörnchen sammeln  für ihren Wintervorrat oder knabbern genüsslich die Samen aus dem Zapfen.

 

 

 

 

 

 

Und wieder beschließen wir einen Tag mit einem schönen Sonnenuntergang. 

 

 

 

 

Total Page Visits: 15965 - Today Page Visits: 2

One thought on “Der Algonquin Park ist der älteste Park Ontarios – der Park der tausend Seen

  • 27/09/2018 at 5:51
    Permalink

    Sehnsucht nach Algonquin – wir hatten mal einen Kanuurlaub mit Freunden schon fast gebucht, doch dann war es wieder ein wegen-Apo- nicht möglicher Urlaub…………….naja, bald hat es Bernhard auch geschafft! Er tüftelt längst an WOMO-Konfigurationen.
    Wünschen Euch noch tolle Tage bis zur Einschiffung in Halifax!
    LG Marina & Bernhard

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.