Lieblingsspeise – Vorarlberger Käsknöpfle

Lieblingsspeise – Vorarlberger Käsknöpfle

 

MONIKAS KÜCHENWERKSTATT

_________________________________________________________________________________________________

 

VORARLBERGER KÄSKNÖPFLE

 

________________________________________________________________________________________________

 

Jeder Vorarlberger kennt sie – sie sind auch über die Grenzen hinaus bekannt. Werden oft auch nachgemacht – zumindest versucht. Doch die richtigen Vorarlberger Käsknöpfle sind nicht so leicht zu kopieren. Das Geheimnis liegt im KÄSE!

 

Die Käseherstellung hat in Vorarlberg eine lange Tradition – kein Wunder also, dass Kässpätzle hier besonders gut schmecken. 

 

Es braucht verschiedene Sorten Käse in unterschiedlichen Reifegraden, erst dann werden die Käsknöpfle perfekt.

 

 

 

Käsknöpfle können  in unzähligen verschiedenen Gasthäusern gegessen  werden, und immer schmecken sie anders. Jeder hat da so sein eigenes Rezept.

Read more

∗Erstaunlich, wie  kleine Dinge plötzlich groß werden∗

∗Erstaunlich, wie kleine Dinge plötzlich groß werden∗

Wenn einer eine Reise tut – dann kann er was erzählen

Sicher könnt ihr euch vorstellen dass es nach unserer Reise über 13 Monate durch 16 Länder dieser Welt, viel – ja sehr viel zu erzählen gibt.

So schön es auch ist durch die große, weite, bunte und abenteuerliche Welt zu Reisen, gibt es doch immer wieder Dinge die an Zuhause denken lassen. Die für uns selbstverständlichsten Dinge werden auf einer  Reise zu etwas Besonderem.

Zum Thema Wasser 

Wir sind es gewohnt einfach den Wasserhahn aufzudrehen und schon fließt das köstlichste frische Wasser heraus – einfach so – eine Selbstverständlichkeit für uns.

Dies ändert sich ganz schnell wenn die Reise in andere Länder geht. Dann heißt es Wasser in Flaschen kaufen. Oder es selber zu behandeln, z. B. mit Wasseraufbereitungstabletten wie  Micropur. Auch Filter können verwendet werden, wir haben uns für das Auffüllen des Wassertanks im Wohnmobil einen solchen besorgt.

Read more

5 Gründe in der Vorsaison nach Sizilien zu fahren

5 Gründe in der Vorsaison nach Sizilien zu fahren

 

Sizilien im Frühling

 

Sizilien in der Vorsaison ist schon kaum mehr ein Geheimtipp. Es dauert nicht mehr lange da lassen auch wir den wirklich traumhaften Winter in Österreich hinter uns und begeben uns in die wärmende Sonne Siziliens.

 

 

 

 

Nachdem wir ja das letzte Jahr den Winter im warmen Südamerika verbrachten freuen wir uns natürlich über den vielen Schnee in diesem Jahr. Doch 6 Monate Winter ist dann doch zu lange.

 

In 2 Wochen wird Henriette, unser Wohnmobil, wieder beladen und wir machen uns auf den Weg nach Genua. Von dort bringt uns die  Fähre nach Palermo. Diese Fahrt zahlt sich allemal aus, wenn man die Mautgebühren und die vielen Kilometer zusammenrechnet. Ausserdem ist es viel gemütlicher. Wobei ich sagen muß daß uns diese Entfernungen keineswegs mehr schrecken, seit wir im letzen Jahr 56 000 km hinter uns gebracht haben.

   1. Ruhige Campingplätze

 

Read more

♥Einzigartige Schitage mit Freunden in Südtirol♥

♥Einzigartige Schitage mit Freunden in Südtirol♥

 

 

SÜDTIROL IST IMMER EINE REISE WERT

 

Nach unserem Weltcup Wochenende in Kitzbühel führt uns der Weg direkt über den Brenner nach Südtirol. Immer wieder sind wir fasziniert von der schönen Landschaft, freuen uns auf die Kulinarik und wir lieben die Sprache dieser netten Menschen hier.

Dieses Mal gibt es aber noch einen anderen Grund weshalb wir diesen Abstecher machen. Rita und Norbert, Freunde aus Deutschland, die uns im letzten Jahr ein großes Stück unserer Reise begleitet haben, sind für einige Tage hier auf Schiurlaub.

 

Und so landen wir in Pfelders.

 

 

Pfelders liegt sehr idyllisch im Pfelderer Tal, einem Seitental des hinteren Passeiertals, auf 1622 m Höhe. Das Dorf ist vom Naturpark Texelgruppe umgeben und liegt am Fuße des Hinteren Seelenkogels und der Hochwilden.

 

 

 

 

Der Zutritt nach Pfelders bzw. Zeppichl mit dem Auto ist mittlerweile nur noch Dorfbewohnern und Gästen erlaubt. Am Ortseingang befindet sich ein großer Parkplatz, dort ist für den allgemeinen Verkehr Schluß. Gäste und Einheimische können die Schranke mit einem Code öffnen und so bis zum Hotel fahren.

 

Ab jetzt geht es nur noch zu Fuß weiter, das Auto bleibt während des Aufenthalts stehen.

Read more

My Favorite – ein Traumtag am Arlberg

My Favorite – ein Traumtag am Arlberg

PISTENSPAß AM ARLBERG

Was haben wir doch für ein Glück in so einer schönen Gegend zu wohnen. Nachdem wir letztes Jahr den Winter auf Grund unserer langen Reise ausgelassen haben, erfreuen wir uns dieses Jahr über den vielen Schnee – ein Winter eben, wie er sein soll.

Read more

Der Bregenzerwald – ein Paradies auch für Wintersport

Der Bregenzerwald – ein Paradies auch für Wintersport

WINTERSPORT MACHT SPASS

 

Heute soll das Wetter wieder umschlagen, so nutzen wir die letzen Sonnenstunden und machen uns schon früh auf den Weg in Richtung Balderschwang. Zwischen Hittisau und Balderschwang, welches sich schon über der Grenze im Allgäu befindet,  finden wir ein wahres Schneeschuh – Wanderparadies vor.

 

 

 

 

WER SUCHET, DER FINDET

 

Die Parkplatzsuche gestaltet sich etwas schwierig, sind die Schneewände am Straßenrand doch sehr hoch. An der Loipe, die durch die wunderschöne Landschaft gespurt ist finden wir dann doch einen Platz für unser Auto.

 

 

 

 

Langläufer können hier 40 km Loipenspaß geniessen, jedoch nur wenn man schon ein bisschen Kondition antrainiert hat. Giftige Steigungen und längere, z. T. knackige Abfahrten bieten auf den hervorragend präparierten Loipen genügend Abwechslung sowohl für Skater als auch für Klassikläufer.

Read more

Unschlagare Spezialität aus Osttirol – Schlipfkrapfen

Unschlagare Spezialität aus Osttirol – Schlipfkrapfen

 

 

MONIKAS KÜCHENWERKSTATT

 

_________________________________________________________________________________________________

 

OSTTIROLER SCHLIPFKRAPFEN

 

_________________________________________________________________________________________________

 

Nach der typisch Vorarlberger Spezialität „Riebel“ stelle ich euch heute eine typische Osttiroler Spezialität vor.

 

Einige Jahre meines Lebens habe ich in Osttirol verbracht, wo ich diese Speise auch kennengelernt habe. Es lohnt sich die Schlipfkrapfen auch auf Vorrat herzustellen, sie können sehr gut eingefroren werden. So hat man schnell eine Mahlzeit zur Hand wenn mal keine Zeit zu kochen ist. Ausserdem hat man die Arbeit nur einmal.

 

 

 

 

Der Teig besteht wie ein Nudelteig aus Mehl und Wasser. Damit er etwas elastisch wird gebe ich ein klein wenig Öl in den Teig. Ich bevorzuge die Schlipfkrapfen aus Vollwertteig zu machen, wobei  ich das Getreide frisch mahle und nicht aussiebe. (halb Roggen, halb Weizen). Der fertige Teig  soll dann eine halbe Stunde rasten.

 

 

Read more

Einzigartig – Riebel – typisch Vorarlberg

Einzigartig – Riebel – typisch Vorarlberg

 

VORARLBERGER SPEZIALITÄT

 

 

Jeder Vorarlberger kennt ihn – den Riebel. Heute möchte ich euch das Rezept für diese typisch Vorarlberger Speise  verraten.

Riebel wird aus einem ganz speziellen Mais gemacht, einem weißen Riebelmais.

 

Vorarlberger Riebelmais ist ein seit 350 Jahren traditionell angebauter und weitergezüchteter weißer Hartmais, welcher früher nur zur Eigenversorgung diente. Heute wird dieser nur noch vereinzelt angebaut.

Ich bekomme die  Maiskörner heute noch von meinem Vater, der diesen speziellen Mais noch immer auf seinem Acker anbaut – in kleinen Mengen – für den Eigenbedarf.

 

 

 

 

Wie auch jedes andere Getreide wird der Mais bei uns frisch gemahlen. Unsere Getreidemühle hat einen fixen Platz in der Küche, da sie regelmässig in Gebrauch ist.

 

 

 

Read more

♥♥ Die Heimat ist nicht mehr weit ♥♥

♥♥ Die Heimat ist nicht mehr weit ♥♥

 

SPANNENDE LETZTE TAGE

 

 

Es ist Zeit. Zeit wieder nach Hause zu kommen. Während wir unterwegs waren siegte die Neugier über das was hinter jeder Ecke, jedem Berg oder nach jeder Kurve kommen mag. Je näher die Heimreise rückt, umso mehr fühlen wir daß  wir uns auf Zuhause freuen.

 

 

 

 

Wir übernehmen Henriette am Hafen von Antwerpen und machen uns auf die Heimfahrt, nicht ohne vorher lieben Freunden einen Besuch abzustatten. Im April trennten sich unsere Wege in Mexiko und so gibt es nach Monaten ein freudiges Wiedersehen.

 

 

 

 

Read more

Die nächste Etappe – über Hamburg nach Antwerpen

Die nächste Etappe – über Hamburg nach Antwerpen

 

EINE ETWAS KOMPLIZIERTE HEIMREISE

 

Nach einem ziemlich turbulenten Flug erreichen wir Hamburg zur Mittagszeit.

 

 

 

 

Eingecheckt im 25 Hours Hotel beim „Alten Hafenamt“ machen wir uns auf den Weg zur Elbphilharmonie. Schon vor unserer Abreise hat Wolfgang versucht Karten für ein bestimmtes Konzert zu bekommen, leider vergeblich. Alles war schon vor Monaten ausgebucht.

 

Auf gut Glück marschieren wir eben zu diesem impossanten Gebäude in Hamburg, und siehe da, das Kartenbüro hat geöffnet. In Wirklichkeit fragen wir nur scherzhalber nach Karten für das morgige Konzert,  tatsächlich können wir 2 Karten, jedoch mit getrennten Sitzplätzen, ergattern.

 

 

 

 

Das Wetter ist nicht sehr berauschend, so machen wir es uns einfach im Hotel gemütlich, essen hervorragend bei Neni. Neni kennen wir schon aus Österreich, genau gesagt vom Nachmarkt in Wien. Hier gibt es hervorragende Gerichte mit speziellen Gewürzen. Speisen aus verschieden Ländern findet man auf der Speisekarte, von Humus über karamellisierte Auberginen und Süßkartoffeln aus dem Ofen und vieles mehr.  Das Frühstücksbuffet ist eines der Besten das wir je erlebt haben.  Read more